Vita Anja Gründl

Als einzige Tochter meiner Eltern bin ich 1993 im thüringischen Mühlhausen geboren und in Menteroda aufgewachsen. In einer außergewöhnlichen Familie aus Buchliebhaber*innen, Naturfreund*innen, Sportler*innen, Kreativen, Lehrkräften, Akademiker*innen und Handwerker*innen durfte ich mich in so gut wie jeder Art von Freizeitbeschäftigung versuchen, die man sich denken kann. Ähnlich verhielt es sich mit beruflichen Lebenswegen. Geblieben ist immer die Liebe zu Büchern und zur Kreativität.

Nachdem ich 2010 meinen Realschulabschluss und 2013 mein Abitur abgeschlossen habe, absolvierte ich ein FÖJ in einem Tierheim. Im Anschluss studierte ich mehrere Semester Veterinärmedizin an der Universität in Leipzig. Nachdem ich dieses Studium jedoch nicht beendete, zog ich nach Bayern, um mit meinem Partner zusammen zu leben. Hier stellte sich die Frage, welchen Weg ich als nächstes und endgültiges einschlagen würde.

Ich besuchte die Universität Bayreuth und schrieb mich für ein gymnasiales Lehramtsstudium der Fächer Germanistik und Geschichte ein. Schnell entdeckte ich eine neue Leidenschaft für die germanistische Mediävistik. Mehrere Semester arbeitete ich für den Lehrstuhl als Hilfskraft und war sowohl Tutorin für Studierende als auch für die Online-Lehre. In diesem Zusammenhang erarbeitete ich zusammen mit einer Kollegin einen Vortrag zum Thema Didaktik in der Online-Lehre. Hochschuldidaktik und die Kunst der Energieerhaltung wurde 2022 auf dem BaBaGiCheKaBra vorgestellt.

Mein erster eigener Vortrag hatte dann mit den Stricker-Bîspeln eine meiner liebsten kleinepischen Textformen zum Thema. Wie bewirtet man einen Wolf oder: Des Strickers Lehre für Gastgeber stellte ich ebenfalls auf dem BaBaGiCheKaBra im Jahr 2023 vor. Aus diesem Vortrag entwickelte ich meine Bachelorarbeit Des Strickers Lehre für Gastgeber im Bîspel „Der Wolf und der Hund“ und erhielt dadurch den Titel Bachelor of Arts in Germanistik im Jahr 2023.

Seit 2023 bin ich Hilfskraft am Lehrstuhl für Neueste Geschichte der Universität Bayreuth. Auch dieser Fachbereich liegt mir durch seine Themen sehr am Herzen. Innerhalb meines Studiums zur neuesten Geschichte entstand 2021 im Fachbereich Geschichte Afrikas mein erster veröffentlichter Beitrag Tarzan of the Apes und die Macht eines kolonialen Weltbildes, in Form eines Ausschnitts aus einer meiner Arbeiten, auf die ich sehr stolz bin.

Im Jahr 2024 strebe ich meinen Masterabschluss und das bayerische Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien an.