Vortrag, ca. 90 min.
Unzweifelhaft ist Treue das zentrale Konzept, das im Nibelungenlied verhandelt wird. Das Nibelungenlied strotzt geradezu vor überaus treuen Figuren: Kriemhild, die ihrem Ehemann Siegfried auch über dessen Tod hinaus die Treue hält; Rüdiger, der seinem Lehnsherrn Etzel und seiner angeheirateten Familie – den Burgunden – gegenüber bis in den Tod treu ist; Hagen, der seinem König Gunther so treu ergeben ist, dass er auch dessen Tod in Kauf nimmt. Diese Schlaglichter zeigen bereits, dass die Treue im Nibelungenlied eine gezielt zweischneidige Sache ist: Der Epos führt eindrucksvoll eine der Zentraltugenden des hochmittelalterlichen Hofs geradezu analytisch in all seinen Aporien und Abgründen vor und transportiert für sein historisches Publikum vor allem eine Botschaft: Maßlose Treue verwandelt sich in Untreue und führt in die Katastrophe.

Schreibe einen Kommentar