Schlagwort: Vortrag
-
(Un-)Treue Figuren. Paradoxe Tugend im Nibelungenlied
Vortrag, ca. 90 min. Unzweifelhaft ist Treue das zentrale Konzept, das im Nibelungenlied verhandelt wird. Das Nibelungenlied strotzt geradezu vor überaus treuen Figuren: Kriemhild, die ihrem Ehemann Siegfried auch über dessen Tod hinaus die Treue hält; Rüdiger, der seinem Lehnsherrn Etzel und seiner angeheirateten Familie – den Burgunden – gegenüber bis in den Tod treu…
-
Nibelungenlieder – Die Geschichte eines ‚deutschen‘ Mythos
Vortrag, ca. 120 min. Das Nibelungenlied erzählt eine grausame Geschichte: den blutigen Untergang Tausender von Helden. Doch es gibt nicht nur ein Nibelungenlied: Die Geschichte des ursprünglich um 1200 gedichteten Epos wird über die Jahrhunderte wieder und wieder erzählt, so dass schließlich viele Nibelungenlieder einander überlappen, kommentieren und irritieren. Gerade im Umgang mit der erzählten…
-
Die jorn gejen sich. Erinnerungskultur in Kunst und Literatur nach 1945
Vortrag, ca. 90 min. Der Holocaust ist eine Ungeheuerlichkeit, die sich jeder abschließenden Aufarbeitung verweigert; stattdessen arbeiten sich die Nachkommen von Tätern wie Opfern an einem – getrennten wie gemeinsamen – Gedenken ab, das eine schillernde Erinnerungskultur geschaffen hat. Im Bereich der bildenden Kunst und der Literatur entstanden und entstehen Dokumente einer Erinnerungsarbeit, die das…
-
Der Untergang des Hauses Usher. Ein Abend mit Edgar Allan Poes Gitarre
Vortrag mit Musik und Performance, ca. 90 min. Edgar Allan Poe bezieht bei seiner wohl berühmtesten Gothic Novel auch die Musik zentral mit ein: Laute und Gitarre spielen nicht nur inhaltlich eine wichtige Rolle, sondern sind auch die Grundlage für einen naturwissenschaftlichen Subtext, der die gesamte Erzählung durchzieht und nicht zuletzt ihren Grusel begründet. Parallel…
-
Zaubersteine, sprechende Hähne und Perlen der Erkenntnis: Das Mittelalter und seine wahre Magie
Vortrag, ca. 90 min. Das Mittelalter fasziniert mit einem reichen Spektrum an magischen Elementen, angefangen bei heilbringenden Steinen, kraftspendenden Gürteln, Zauberschwertern bis hin zu magischen Ringen. In dieser Epoche verschmelzen Magie, Religion, Rituale, Medizin und Minne zu einem geheimnisvollen Geflecht. Was auf den ersten Blick möglicherweise als naive Rückständigkeit erscheint, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen…
-
„Wann immer ihr daraus trinkt, tut es zu meinem Gedächtnis“. Trinken als Freundschaftspraxis und Gedenken
Vortrag mit Musik, ca. 90 min. Gemeinsam anzustoßen ist in freundschaftlicher oder familiärer Umgebung so selbstverständlich, dass leicht übersehen wird, dass man dabei einer jahrtausendealten Trinktradition beiwohnt, die ihre Wurzeln in nichts Geringerem als Tod, Auferstehung und ewigem Leben hat. Im gemeinsamen Trinken kann der Fremde zum Freund werden, der Abwesende präsent sein und der…
-
„Doch trinkt noch nicht, erst sing ich euch ein Lied!“ Der Weintrinker in der Musik
Vortrag mit Musik, ca. 120 min. Neben der Unmenge an Trinkliedern existiert seit dem Mittelalter bis in die Gegenwart hinein eine schmale, jedoch äußerst interessante Liederkategorie, die nicht dazu geschaffen wurde, das Trinken zu begleiten, sondern sich distanziert mit diesem Thema auseinandersetzt. Diese Reflexionslieder zeichnen sich grundsätzlich durch eine intensive Korrespondenz zwischen musikalischer Form und…
-
Gruß dich Gott, du lieber Netzen Gumen. Die Nürnberger Weingrüße als Geheimritus
Vortrag, ca. 60 min. Der Nürnberger Handwerkerdichter Hans Rosenplüt erschafft in der Mitte des 15. Jahrhunderts etwa 20 Weingrüße: Trinksprüche, die den Wein feierlich begrüßen bzw. verabschieden und die offenbar als performativer Rahmen von Trinkgelagen fungieren – soweit, so banal. Bei genauerer Betrachtung offenbart sich jedoch eine erstaunliche Komplexität: Anspielungen auf biblische Erzählungen, Kritik an…
-
Trinker oder Liebhaber? Wein und Eros als Konkurrenten
Vortrag, ca. 90 min. Im modernen Volkslied werden Wein und Eros gerne als Verbündete inszeniert, doch für die Vormoderne gilt das nicht: Wein und Eros stehen im Mittelalter für zwei widerstreitende Lebensausrichtungen, die einander als erbitterte Feinde gegenüberstehen. In der sogenannten „Zecher- und Schlemmerliteratur“ bekommt der mitunter martialisch geführte Kampf zwischen Eros und Wein literarische…
-
Der Rebensaft zwischen Nahrungsmittel, Gott und Teufel: Wein in der Vormoderne
Vortrag mit Musik und Performance, ca. 60 min. Wein ist in der Vormoderne tatsächlich Grundnahrungsmittel, nicht aber aufgrund der angeblichen Trinkfreudigkeit des Mittelalters: Oftmals ist das Wasser bakteriell belastet, so dass der Wein eine gesunde Alternative darstellt. Neben dieser diätetischen Bedeutung ist der Wein aber auch denkbar intensiv aufgeladen: Priesterlich geweiht wird er zu Gott…