Schlagwort: Konzert
-
Willehalm. Die ‚Große Bilderhandschrift‘ aufgeführt
Gesprächskonzert, ca. 90 min. Der „Willehalm“ Wolframs von Eschenbach gehört zu den wichtigsten Romanen des Mittelalters und ist nicht zuletzt durch die sogenannte „Toleranzrede“ Gyburgs berühmt geworden, die für einen friedlichen Umgang über Religionsgrenzen hinweg plädiert. Die in München und Nürnberg gelagerten Fragmente der ‚Großen Bilderhandschrift‘ überliefern uns einige Ausschnitte einer prachtvoll gestalteten Bilderhandschrift des…
-
Minne, Macht, Gewalt: Mittelalterlicher Minnesang von Hartmann bis Oswald
Gesprächskonzert, ca. 90 min. Minnesang ist weitaus weniger romantisch, als es den Anschein hat: Grundsätzlich verhandeln die Minnelieder Machtverhältnisse, wie sie auch die politische Realität des Mittelalters bestimmt haben, projiziert auf eine (oft einseitige) Liebesbeziehung. Auch Gewalt wird vielfältig thematisiert, so dass sich die scheinbaren Liebeslieder bei genauerem Hinsehen als hochinteressante Diskussionen des menschlichen Miteinanders…
-
Spîlman, sing die maere mir! Mittelalterliche und ‚mittelalterliche‘ Erzähllieder
Gesprächskonzert, ca. 90 min. Ganz viele wesentliche Aspekte der Musik des Mittelalters sind uns nicht überliefert und müssen rückerschlossen werden. Freilich sind bei diesen ‚Rekonstruktionen‘ unsere modernen Mittelalterbilder von entscheidender Bedeutung: Oft prägen unsere Vorstellungen vom düsteren, frivolen, vitalen, blutrünstigen, frommen, magischen … Mittelalter unsere Fassungen mittelalterlicher Lieder entscheidend mit oder aber münden in frei…
-
Umweg ins Paradies. Oswald von Wolkenstein und das Konstanzer Konzil
Gesprächskonzert, ca. 90 min. Oswald von Wolkenstein ist uns heute bekannt als einer der faszinierendsten Dichterkomponisten des 15. Jahrhunderts. Tatsächlich aber war Oswald in erster Linie Politiker, der im Dienst zweier Kaiser stand und als Diplomat, Unterhändler und Spion fungierte. In allen drei Funktionen war Oswald auch im Rahmen des berühmten Konstanzer Konzils tätig, worüber…
-
Der Mönch von Salzburg – weltliche und geistliche Lieder aus dem Mittelalter
Konzert, ca. 90 min Der Mönch von Salzburg gehört zu den produktivsten und faszinierendsten Dichtern des Mittelalters: Über 50 geistliche Lieder sind von ihm in über 100 Handschriften überliefert, aber etwa ebenso viele weltliche Lieder können ihm zugeschrieben werden. Der Mönch erweist sich zum einen als ein religiöser Liederdichter erster Güte, der vor allem Maria…
-
Schoin shtil in gesl: Ein jiddischer Liederabend
Gesprächskonzert, ca. 120 min. Jiddische Lieder verbinden die genaue Beobachtungsgabe jiddischer Dichtung mit einer Musik, die zwischen Heiterkeit und Leid changiert. Oft genug auf abenteuerlichen Wegen aus Ghettos und Konzentrationslagern gerettet, geben sie heute Zeugnis ab von einer Enklave deutschsprachiger Volksmusik, die mit ihrem Witz den Verstand herausfordert und mit ihrer Schönheit die Seele berührt.
-
Oswald von Wolkenstein. Dichtung und Wahrheit
Gesprächskonzert, ca. 120 min. Ein narzisstischer Egomane, der es mit der Wahrheit nicht so genau nimmt, ist sicherlich schwer erträglich – außer er unterhält uns als Sängerdichter mit seinen phantastischen Selbstbildern. Oswald von Wolkenstein, ein Tiroler Adeliger des 15. Jahrhunderts, verhandelt in seinem Minnesang und den politischen Liedern vor allem eines: sich selbst. Im Rahmen…
-
Der Mönch von Salzburg. Mittelalterliche Musik – Ein unvermeidliches Missverständnis?
Vortrag mit Musik, ca. 120 min. Der Dichter und Musiker, von dem uns die meisten Minnelieder in den meisten Handschriften überliefert sind, ist der sogenannte „Mönch von Salzburg“. Bei diesem überaus fruchtbaren Dichterkomponisten aus dem späten 14. Jahrhundert ist der (Über-)Name Programm: Ziemlich genau die Hälfte seines Oeuvres besteht aus weltlichen Liedern, in der Regel…