Der Schwanritter als literarische Legitimation von Herrschaft

Vortrag mit Musik, ca. 60 min.

Bekannt wurde der Schwanritter-Stoff durch Richard Wagners Oper „Lohengrin“ als fulminantes Manifest einer romantischen Beziehungstragödie. Doch der Stoff wird schon im Mittelalter wirkmächtig: In Konrad von Würzburgs Erzählung „Der Schwanritter“ wird das historische Problem der legitimen Herrschaftsnachfolge nach dem Tod Gottfried von Bouillons um 1100 in Jerusalem literarisch verhandelt. Am Ende steht ein Geheimnis. Warum und wie wurde die Erzählung dennoch von ihren Auftraggebern – den Grafen von Geldern – als ganz reale Herrschaftslegitimation genutzt?


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert